Djibouti Arts Today
SEE OTHER BRANDS

The best arts and entertainment news from Djibouti

Über 700 deutsch finanzierte Unternehmen lassen sich in Suzhou nieder, während die pragmatische Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland ein neues Niveau erreicht

NANJING, China, Sept. 25, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Der 12. Wirtschaftskooperationsdialog „Belt and Road“ zwischen China und Deutschland hat kürzlich in Taicang stattgefunden. Vertreter aus Politik und Wirtschaft Chinas und Deutschlands kamen zusammen, um die Erfolge aus über drei Jahrzehnten Austausch und Zusammenarbeit zwischen Suzhou und Deutschland zu diskutieren und gemeinsam einen Entwurf für die zukünftige Entwicklung zu entwerfen.

Ein Medien-Snippet zu dieser Ankündigung ist über diesen Link verfügbar.

Von der Gründung des ersten deutschen Unternehmens im Jahr 1993 bis hin zu den derzeit 731 deutsch finanzierten Unternehmen, die vor Ort tätig sind, hat Suzhou, bekannt als „irdisches Paradies“ und Produktionsstandort, eine über 30-jährige partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Deutschland durchlaufen. Beeindruckende Statistiken unterstreichen die robuste Dynamik der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen Suzhou und Deutschland: Der bilaterale Handel erreichte im vergangenen Jahr 13,774 Mrd. USD und übertraf in den ersten sieben Monaten dieses Jahres 8,164 Mrd. USD.

In Taicang, dem strategischen „Brückenkopf“ Suzhou für die Zusammenarbeit mit Deutschland, haben sich mehr als 560 deutsche Unternehmen niedergelassen, was 10 % aller deutschen Produktionsunternehmen in China entspricht. Laut Christian Sommer, CEO des German Centre Shanghai, ist die Tatsache, dass „Taicang in Deutschland einen guten Ruf genießt, was viele Unternehmer dazu veranlasst, ihm zu vertrauen und sich für ihn zu entscheiden“, ein entscheidender Faktor für die Zusammenarbeit zwischen Suzhou und Deutschland.

Suzhou ist zu einem beliebten Ziel für deutsche Investitionen in China geworden. Bis Juli dieses Jahres hat Suzhou insgesamt 3,622 Mrd. USD an tatsächlichen deutschen Investitionen genutzt. Große deutsche Firmen wie Bosch, Siemens und Voith haben hier ihre globalen Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionszentren aufgebaut. Einige machen jährlich mehrere zehn Milliarden RMB Umsatz und haben ihre Werke in Suzhou zu wichtigen Drehkreuzen für den asiatisch-pazifischen Raum gemacht.

Die Welle der gegenseitigen Investitionen ist genauso dynamisch. In den letzten Jahren haben Unternehmen aus Suzhou aktiv die Welt erkundet, um neue Chancen zu finden, und 133 Investitionsprojekte in Deutschland gestartet, mit chinesischen Investitionsverträgen im Wert von 1,76 Mrd. USD. Sie arbeiten eng mit deutschen Firmen aus verschiedenen Branchen zusammen, von chemischen Rohstoffen und Produkten bis hin zur Stromerzeugung und -versorgung. Außerdem wird die Zusammenarbeit auf Hightech-Bereiche wie neue Materialien, neue Energien, künstliche Intelligenz und Robotikanwendungen ausgeweitet.

Über die wirtschaftlichen Beziehungen hinaus wird die kulturelle Integration zwischen Suzhou und Deutschland immer enger. „Die fröhlichen Lieder vom Bierkarneval und die Melodien der Choraufführungen machen Taicang zu einer zweiten Heimat für deutsche Unternehmen“, so Christoph Ahlhaus, Vorsitzender des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft, bei seinem ersten Besuch und zeigte sich tief bewegt von der deutschen Straße im Rothenburg-Stil entlang des Haiyundi. Diese Straße, die bayerische Architektur mit dem Charme der Wasserstädte von Jiangnan verbindet, steht für den Austausch zwischen den Menschen in Suzhou und Deutschland. Der Duft von Würstchen aus deutschen Restaurants und Werbeplakate für das Partnerschaftsprojekt mit dem FC Bayern München sorgen dafür, dass sich die deutschen Mitarbeiter wie zu Hause fühlen. Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Suzhou geht schon lange über die reine Wirtschaft hinaus und hat zu großartigen Ergebnissen in Sachen industrielle Synergie, Talentförderung und kulturelle Integration geführt.

Der Wirtschaftskooperationsdialog zwischen China und Deutschland im Rahmen der Belt and Road Initiative ist eine Plattform für den Austausch und die praktische Zusammenarbeit zwischen chinesischen und deutschen Politikern und Geschäftsleuten, die über parteiübergreifende Kanäle entstanden ist. Seit 2014 hat die Veranstaltung schon zwölf Mal hintereinander in China und Deutschland stattgefunden. In mehr als einem Jahrzehnt hat sich der Dialog zu einem bekannten Forum entwickelt, das in beiden Ländern echt Einfluss hat. Er hilft dabei, den Wirtschafts- und Handelsdialog zu vertiefen, das gegenseitige Verständnis und Vertrauen zu stärken, die Zusammenarbeit zum gegenseitigen Nutzen zu fördern und eine hochwertige regionale Entwicklung und eine Öffnung auf hohem Niveau zu unterstützen.

Quelle: The 12th Belt and Road China-Germany Economic Cooperation Dialogue


Ansprechpartner: Herr Ling, Tel: 86-10-63074558

Legal Disclaimer:

EIN Presswire provides this news content "as is" without warranty of any kind. We do not accept any responsibility or liability for the accuracy, content, images, videos, licenses, completeness, legality, or reliability of the information contained in this article. If you have any complaints or copyright issues related to this article, kindly contact the author above.

Share us

on your social networks:
AGPs

Get the latest news on this topic.

SIGN UP FOR FREE TODAY

No Thanks

By signing to this email alert, you
agree to our Terms & Conditions